Sign Mind Brain: Positionen und Konzepte
siehe Diferenzierungen 2005
1. Das SchlĂĽsselproblem: S-M-B (Grafik); kommentiert
2. Clarks anschuliche Darstellung dieses Problems, anschaulich
3. Exemplarische externalistische Konzepte: Emergenz, Extended Mind, Emobied Mind
4. Kritik: Sprache, Schrift, Bild usw..als symbolische Cognitive Tools; Cassirer, Goodman, Schwemmer....; nicht Repräsentation sondenrn Artikulation; O-Ton Schwemmer
5. Technisierung der kommunikativen und kognitiven Symbolsysteme als eine zweite Externalisirung - und die Frage, wo da d er Geist sei
6. Fallstudie(n): Sprachtheoretische, sprachanalytische Voraussetzungen und Folgen exemplarischer (S)MB-Forschung: (0) Sprachliche Kommunikation, (1) Geschichten, (2) Lesen, ...
Stichwoorte:
Supervenienz? (...)
Emergenz? (, Steven Johnson, ...)
siehe: (Schwemmer, symboltheoretisch)
siehe: Animal Symbolicum? (Cassirer)
Embodied Mind? (Shapiro)
Extended Mind? (...)
Neurophilosophie? (Tretter/ Grünhut; die Klassiker: Roth etc.)
Neuroscience, Criticals: Reductionism?(Kirmayer/Gold 2012)
Neuropsychologie: Semiologischer Reductionism? (Dehaene: neuro-exp. Leseforschung)
Sprachtheoretischer Holismus?
Literalität, Literaler Externalismus (Ong, Chartier, ...)
siehe: Web Stand 2005: Leseforschung (Stand 2005); Site Netzkasten (2001)
Internalisierte Kulturtechniken? (S. Krämer, ....)
Medialität, technisiert (Goodman: Ways of Worldmaking; Sandbothe; Schwemmer!; ...)
Stand der Dinge:
Eindruck: keine Brücken zwschen den Begriffswelten? Neurologen operieren mit Alltagstheorien der sprachlichen Kommunikation? (Psycho-)Linguisten mit rechneranaogen Modellen des Srachverstehens? Psychologen mit medialitätsindifferenten Konzepten kognitiver Prozesse und Strukuuren? - Im einzelnen:
unterschiedliche Modelle der Interferenz von SMB/; der Kopf, der mentalesisch spricht, das Gehirn, das wie ein alter Computesrpeicher zu funktionieren scheint - Analogien und Metaphern, die die CNS auch kritisch thematisiert; Neurotechnologien als Cognitive Tools eines Reduktionismus; Medienphänomenologie als Rekonstruktion der Basiskonzepte, der grundlagentheoretischen Orientierungen; CNS als Versuch einer methoden- und begriffskritischen Ethnographie der kulturellen Praxis der Neurowissenschaften (ihrerseits theoriesprachlich und sprachtheoretisch vielleicht zu uniformi ert)...